Autorin
Redaktion
Spiele

Schubitrix Mathematik
x / : bis 100000
Beschreibung

Schubitrix Mathematik
+ / - mit großen Zehnerzahlen
Beschreibung

Schubitrix Mathematik
Mengen, Zählen, Zahlen
Beschreibung
Schubitrix Mathematik x / : bis 100000
Ein Legespiel, ähnlich wie Domino mit Dreiecken, für Kinder ab 10 Jahren (5./6. Klasse). Die Schachtel enthält zwei Spiele zum Thema Multiplikation und Division mit großen Zehnerzahlen. Die Spiele sind sprachunabhängig und die Anleitung ist in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch und Niederländisch geschrieben.
Schließen
Schubitrix Mathematik + / - mit großen Zehnerzahlen
Ein Legespiel, ähnlich wie Domino mit Dreiecken, für Kinder ab 8 Jahren (2./3. Klasse). Die Schachtel enthält zwei Spiele zum Thema Addition und Subtraktion mit großen Zehnerzahlen bis 1000. Die Spiele sind sprachunabghängig und die Anleitung ist in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch und Niederländisch geschrieben.
Schließen
Schubitrix Mathematik Mengen, Zählen, Zahlen
Ein Legespiel, ähnlich wie Domino mit Dreiecken, für Kinder ab 5 Jahren. Die Schachtel enthält zwei Spiele zum Thema Mengen, Zählen, Zahlen. Die Spiele sind sprachunabhängig und die Anleitung ist in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch und Niederländisch geschrieben.
Schließen

Schubitrix Mathematik
Mengen erkennen
Beschreibung

Schubitrix Nomen:
Reimwörter in Bildern
Beschreibung

Schubitrix Reimwörter
Beschreibung
Schubitrix Mathematik Mengen erkennen
Ein Legespiel, ähnlich wie bei Domino mit Dreiecken, für Kinder ab 5 Jahren. Die Schachtel enthält zwei Spiele zum Thema Mengen erkennen. Die Spiele sind sprachunabhängig und die Anleitung ist in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch und Niederländisch geschrieben.
Schließen
Schubitrix Nomen: Reimwörter in Bildern
Ein Legespiel, ähnlich wie Domino mit Dreiecken, für Kinder ab 5 Jahren. Die Dreiecke werden dabei so gelegt, dass sich die Bildbegriffe der aneinanderliegenden Dreiecksseiten reimen. Bei richtiger Lösung entsteht eine symmetrische Form. Die Schachtel enthält zwei Spiele mit unterschiedlichen Bildpaaren und Schwierigkeitsgrad zu Reimwörtern (Nomen).
Schließen
Schubitrix Reimwörter
Ein Legespiel, ähnlich wie bei Domino mit Dreiecken, für Kinder in der Grundschule. Die Dreiecke werden so gelegt, dass die Wörter der aneinanderliegenden Dreiecksseiten zusammenpassen. Bei richtiger Lösung entsteht eine symmetrische Form. Die Schachtel enthält zwei Spiele zu Nomen, die sich reimen und Verben, die sich reimen.
Schließen

Schubitrix Nomen:
Was gehört zusammen?
Beschreibung

Schubitrix Nomen:
Bild / Wort
Beschreibung

Schubitrix Nomen:
Singular und Plural
Beschreibung
Schubitrix Nomen: Was gehört zusammen?
Ein Legespiel, ähnlich wie Domino mit Dreiecken, für Kinder ab 8 Jahren. Hierbei werden die Dreiecke so gelegt, dass die Wörter der aneinanderliegenden Dreiecksseiten zusammenpassen. Bei richtiger Lösung entsteht eine symmetrische Form. Die Schachtel enthält zwei Spiele. Spiel 1 behandelt die Oberbegriffe. Jeweils zwei Nomen gehören zum gleichen Oberbegriff. Spiel 2 behandelt die Bedeutungszusammenhänge. Jeweils zwei Nomen haben einen Sinnzusammenhang.
Schließen
Schubitrix Nomen: Bild / Wort
Ein Legespiel, ähnlich wie Domino mit Dreiecken, für Kinder ab 7 Jahren. Die Dreiecke werden dabei so gelegt, dass Bild und Wort der aneinanderliegenden Dreiecksseiten zusammenpassen. Bei richtiger Lösung entsteht eine symmetrische Form. Die Schachtel enthält zwei Spiele. Bei Spiel 1 "Was gehört wohin?" wird jedem Gegenstand sein Platz oder sein Aufbewahrungsort zugeordnet. Bei Spiel 2 "Wer gehört wohin?" wird jedem Menschen oder Tier sein Wohn- oder Aufenthaltsort zugeordnet.
Schließen
Schubitrix Nomen: Singular und Plural
Ein Legespiel, ähnlich wie Domino mit Dreiecken, für Kinder ab 8 Jahren. Die Dreiecke werden dabei so gelegt, dass die Wörter der aneinanderliegenden Dreiecksseiten zusammenpassen. Bei richtiger Lösung entsteht eine symmetrische Form. Die Schachtel enthält zwei Spiele. Bei Spiel 1 gehören jeweils ein Nomen im Singular und im Plural zusammen. Im Plural bleibt der Wortstamm bestehen, nur die Endung verändert sich. Bei Spiel 2 gehören ebenfalls ein Nomen im Singular und im Plural zusammen. Im Plural verändert sich der Wortstamm oder bleibt ohne Endung wie die Singularform.
Schließen